Gutes Klima in Politik und Verwaltung

Von Externen wird uns immer wieder eine gute politische Kultur in Warendorf bescheinigt. Ich bin davon überzeugt, dass die Verwaltung und der Bürgermeister zu diesem vertrauensvollen Miteinander beitragen können. Wir tun dies beispielsweise durch größtmögliche Transparenz und Offenheit gegenüber allen Fraktionen. Ich mache dabei keine Unterschiede, ob eine Partei oder Wählergemeinschaft mich bei der Wahl unterstützt hat oder nicht. Ich bin daher bewusst als parteiloser, als unabhängiger Bürgermeisterkandidat angetreten.

"Das gute Klima setzt sich in der Verwaltung fort. Ich arbeite mit dem noch relativ neu zusammengesetzten Verwaltungsvorstand gut, vertrauensvoll und gerne eng zusammen. Ich bin davon überzeugt, dass die Umorganisation der Verwaltung und die Schaffung einer neuen Dezernatsleitung genau der richtige Weg war."

Warendorf ist Teil der Wärmewende

Die Idee

Kommunale Wärmeplanung

Durch den Bau des Fernwärmenetzes in der Altstadt und im Süden der Kernstadt werden wir in den nächsten Jahren viele Tonnen CO2 einsparen. Bis zu 500 Haushalte müssen dann nicht mehr durch Gas- oder Ölheizungen gewärmt werden.

Stattdessen werden sie mit klimafreundlicher Wärme aus der Ems versorgt. Mit der EmsWärme liefern die Stadtwerke nicht nur eine klimaneutrale Lösung für die vielen denkmalgeschützten Gebäude der Altstadt, sondern auch für unsere städtischen Schul- und Verwaltungsgebäude.

Da Stadt und Stadtwerke in absehbarer Zeit nicht alle Haushalte im Stadtgebiet an dieses Wärmenetz anschließen können, arbeiten wir parallel an der kommunalen Wärmeplanung. Damit wollen wir allen eine Antwort auf die Frage geben, wie Wohnungen und Betriebe in Zukunft geheizt werden könnten.

Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis 2030

Auch für die städtischen Gebäude ist der Bau des Wärmenetzes leider zunächst nur eine Teilantwort auf die Frage, wie wir diese in Zukunft klimaneutral heizen können. Während die großen städtischen Liegenschaften in der Kernstadt an das Wärmenetz der Stadtwerke angeschlossen werden, arbeiten wir in den Ortsteilen an Einzellösungen für die klimaneutrale Wärmeversorgung der städtischen Gebäude. Mit diesem Kraftakt kann es die Verwaltung noch schaffen, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Regenerative Energie

In Warendorf tut sich einiges im Bereich der regenerativen Energien – und das geht nicht völlig konfliktfrei. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch den nun geplanten und bereits genehmigten Neubau von Windenergieanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Aus meinen Erfahrungen heraus halte ich es für wichtig, dass wir in Sachen Solarenergie ein mit der Politik abgestimmtes Vorgehen finden, unter welchen Bedingungen, in welcher Form und in welchem Ausmaß wir Flächen-Photovoltaik-Anlagen im Außenbereich ermöglichen. Hierzu habe ich dem Rat ein Vorgehen vorgeschlagen, wie wir im nächsten Jahr zu eindeutigen Kriterien kommen können.

Warendorf für Klimafolgen wappnen

Das Weihnachtshochwasser 2023 hat uns einen Vorgeschmack davon gegeben, welche Folgen der Klimawandel für uns in Warendorf haben wird. Die Renaturierung der Ems ist aufgrund der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zunächst eine Pflichtaufgabe. Durch diese Maßnahme wird der Fluss wieder durchgängig für Fische und Kleinstlebewesen. Der Fluss bekommt mehr Raum zum Mäandern. Die wiederentstehende Auenlandschaft schafft Platz für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus bringt die Umsetzung der Neuen Ems ein deutliches Plus für den Hochwasserschutz der Innenstadt.

Auch Starkregenereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels nachweisbar zu. Die Stadt Warendorf erarbeitet daher sukzessive Starkregenkarten für alle Ortsteile. Hierdurch wollen wir potenzielle Gefahren- bzw. Engstellen aufdecken und Maßnahmen daraus ableiten.

Auf künftig weiter zu erwartende Hitzewellen reagieren wir in der Stadtplanung bereits durch Maßnahmen, die das Mikroklima positiv beeinflussen.

Zukunftsfähige Mobilität: Bahn, Rad, kluge Lösungen für inner- und überörtlichen Kraftverkehr

Um die Verkehrsimmissionen zu senken, stärken wir durch den Bau und die Verbesserung zentraler Radverkehrsrouten den Radverkehr und machen das Radfahren sicherer. Ich bin stolz und froh, dass endlich der Radweg entlang der Landesstraße zwischen Freckenhorst und Warendorf gebaut wurde. Auch haben wir die Radwegverbindung zwischen Müssingen und Warendorf stärken können. Der erste Bauabschnitt der ersten Warendorfer Fahrradstraße ist im Schulviertel bereits umgesetzt. Ich freue mich schon auf die Umsetzung des zweiten Bauabschnitts in Freckenhorst.

Darüber hinaus strengen wir uns nach Kräften an, die Zugverbindung Münster-Warendorf-Bielefeld zu stärken – bisher leider nur mit bescheidenem Erfolg. Ich werde mich weiter mit aller Kraft und im Zusammenschluss mit unserer lokalen Politik, unseren Abgeordneten, den benachbarten Kommunen, dem Nahverkehrsverbund Westfalen-Lippe und dem Land NRW dafür einsetzen, dass es deutlich eher zu einer Schließung der Bahnübergänge und einer Beschleunigung der Verbindung kommen wird.

Die derzeitige Planung für die B 64n lehne ich entschieden ab. Ich habe mich wiederholt gegenüber dem Bund, Straßen.NRW und dem Landesverkehrsminister für bedarfsgerechte Lösungen eingesetzt. Zusammen mit dem Rat der Stadt Warendorf werde ich mich dafür stark machen, dass das Planfeststellungsverfahren nicht weiter betrieben wird und der Bundesverkehrswegeplan in diesem Punkt überarbeitet wird.

Eine Lösung für Freckenhorst und eine Umgehungsstraße für Freckenhorst werde ich weiterhin unterstützen. Eine schnelle Umsetzung in Form eines ¾-Kreises habe ich wiederholt gegenüber Bund und Land eingefordert und werde dies auch weiterhin tun. Leider ist derzeit noch nicht in Sicht, wann es hier zu einer Umsetzung kommen wird, da Straßen.NRW vorrangig die Planung der B64n und nicht die Planung der L574n betreibt.

Diverse professionals unite for teamwork around a wooden table with laptops and documents.

Gemeinsam gestalten.

Hier geht es zur ausführlichen Unterseite zum Thema "Gemeinsam gestalten - gemeinsam für Warendorf".

A group of children walk along the shoreline, silhouetted against a sunset, reflecting in the water.

Deine Stimme.

Hier geht es zur ausführlichen Unterseite zum Thema "Deine Stimme. Unser Weg".